Fotolia_34888318_XS_01.jpg

Ă„nderungen umweltrelevanter Gesetzgebungen

Startseite Mediencorner Medienmitteilungen Ă„nderungen umweltrelevanter Gesetzgebungen
Ansprechpartner  Noé Blancpain Noé Blancpain
Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs
+41 44 384 48 65 +41 44 384 48 65 n.blancpainnoSpam@swissmem.ch
Teilen

2015 wurden diverse Verordnungen im Umweltbereich angepasst. Damit treten unter anderem strengere Emissionsgrenzwerte für Elektrostahlwerke, stationäre Verbrennungsmotoren und Gasturbinen in Kraft. Neu fallen gewisse Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter die Pflicht für eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Quecksilber und andere Stoffe werden strenger reguliert, und die Einführung des internationalen Systems zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien wird vollendet.

Diverse Verordnungen sind 2015 in Kraft getreten oder treten in KĂĽrze in Kraft, die den Schutz der Umwelt zum Ziel haben und strengere Regulierungen diverser Stoffe und Anlagen beinhalten. Swissmem hat sich im Rahmen der Anhörungen zu allen Vorlagen geäussert, teil positiv, teils kritisch. Die Revision der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) war mit der Anpassung an den jeweiligen Stand der Technik begrĂĽndet und enthält eine Verschärfung der Grenzwerte von Staubemissionen fĂĽr Kupolöfen, verschärfte Grenzwerte fĂĽr Emissionen aus Elektrostahlwerken, sowie Ă„nderungen fĂĽr stationäre Verbrennungsmotoren bezĂĽglich Messintervall (zwei Jahre) und Staubemissionen. FĂĽr Notstromgruppen gilt ein Grenzwert von 50 mg/mStaubemissionen, statt 10 mg/ mfĂĽr andere stationäre Verbrennungsmotoren. Ausserdem wurden die Grenzwerte fĂĽr Emissionen aus Gasturbinen verschärft. Baumaschinen hingegen profitieren von einer Vereinfachung bei der Kennzeichnung. Inkrafttreten war am 16.11.2015. Die jeweiligen Ăśbergangsfristen sind unterschiedlich. Die Revision der Verordnung ĂĽber die UmweltverträglichkeitsprĂĽfung (UVP-V) basiert auf der Anpassung an die internationale Aarhus-Konvention. Verschiedene Anlagen fallen damit neu unter die UVP-Pflicht. Erwähnenswert fĂĽr die MEM-Industrie sind insbesondere Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen durch elektrolytische oder chemische Verfahren mit Wirkbad-Volumen ab 30 m3 und Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Stoffen, Gegenständen oder Erzeugnissen unter Verwendung organischer Lösungsmittel ab einem Lösungsmittel-Verbrauch von 150 kg/Stunde oder 200 t/Jahr. Bei Anlagen zur thermischen Energieerzeugung gilt die UVP-Pflicht anstelle der bisherigen 100 Megawatt Leistung neu ab einer Leistung von 50 Megawatt. Inkrafttreten war am 1.10.2015. Die Teilrevision der Chemikalienrisiko-Reduktions-Verordnung (ChemRRV) enthält Anpassungen an europäisches Recht, an internationales Recht, an den Stand der Technik und an Erkenntnisse aus dem Vollzug. Darunter sind Verbote von quecksilberhaltigen Messinstrumenten, von bestimmten Phenylquecksilberverbindungen und von Quecksilber in Knopfzellen. Verboten wird Cadmium in Batterien fĂĽr schnurlose Elektrowerkzeuge sowie Gegenstände fĂĽr die breite Ă–ffentlichkeit mit Kunststoff- und Gummiteilen, die polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthalten. Die Ă„nderung der ChemRRV enthält Anpassungen fĂĽr Abweichungen bezĂĽglich Schwermetallen in Fahrzeugwerkstoffen und –bauteilen. ZukĂĽnftig sind Anpassungen an die europäische Fahrzeugrichtlinie durch eine Amtsverordnung möglich. Dies entspricht einem vereinfachten, schnelleren Verfahren, bei welchem jedoch keine Anhörung vorgesehen ist. Die bestehenden Vorschriften fĂĽr das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecane (HBCDD) wird auf Gegenstände ausgedehnt (beispielsweise Wärmedämmplatten). Kurzkettige Chlorparaffine (SCCP) werden generell verboten. FĂĽr Batterien wird ein Mindestbetrag fĂĽr die vorgezogene EntsorgungsgebĂĽhr (VEG) pro Batterie eingefĂĽhrt. Verschärfte Anforderungen gelten neu bei Anlagen mit «in der Luft stabilen» Kältemitteln und fĂĽr die Ausfuhr von ozonschichtabbauenden Löschmitteln bzw. Gegenständen und Anlagen, die solche Löschmittel enthalten. Inkrafttreten war am 1.9.2015. Die jeweiligen Ăśbergangsfristen sind unterschiedlich. Die Anpassungen an das internationale System zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien wird mit der <link www.swissmem.ch/de/news/news/totalrevision-chemikalienverordnung-in-kraft.html>Totalrevision der Chemikalienverordnung (ChemV)</link> und der Revision der Störfallverordnung (StFV) abgeschlossen. Damit ist das <link www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00531/00533/index.html _blank>Globally Harmonised System (GHS)</link> in der Schweiz definitiv eingefĂĽhrt. Die Kontrollen von Betrieben unter der revidierten Störfallverordnung werden gezielter durchgefĂĽhrt, sodass weniger Betriebe betroffen sein sollten. Hingegen wurde ein neuer Anhang mit allgemeinen Sicherheitsmassnahmen eingefĂĽhrt. Inkrafttreten der ChemV war am 1.7.2015, Inkrafttreten der StFV am 1.6.2015. Per 1. Dezember 2015 wird die <link www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00531/01460/06002/15663/index.html _blank>ChemV zusätzlich in verschiedenen Punkten an EU-Recht angepasst</link>. Die Einstufung fĂĽr 20 bereits eingestufte Stoffe wird gemäss der europäischen Einstufung aktualisiert, 12 Stoffe werden entsprechend neu eingestuft. Darunter sind zum Beispiel Galliumarsenid, Salpetersäure oder Diisohexyl Phthalat (DIHP). Daraus können sich Folgepflichten ergeben, wie beispielsweise eine neue Kennzeichnung. Eine Ăśbergangsfrist wird bis zum 31.12.2016 gewährt. Auch die Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter werden an die aktuellen europäischen Vorgaben angepasst, sie sind inhaltlich allerdings gering. Eine Ăśbergangsfrist bis zum 31.5.2017 ist vorgesehen. Schlussendlich wird die <link www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00531/01460/06002/15663/index.html _blank>Kandidatenliste auf den aktuellen Stand unter REACH gebracht</link>. Die revidierte Gewässerschutz-Verordnung (GSchV) regelt unter anderem die neue Abwasserabgabe von neun Franken pro Einwohnerin und Einwohner pro Jahr. Diese Abgabe wird zur Finanzierung der AufrĂĽstung der 100 grössten Schweizer Abwasserreinigungsanlagen erhoben. Damit sollen Spurenstoffe aus den Abwässern eliminiert und die entsprechende Belastung der Oberflächengewässer um 50% reduziert werden. Auch Details zur Finanzierung dieses Ausbaus und die Herleitung zukĂĽnftiger Grenzwerte fĂĽr Spurenstoffe werden geregelt. Inkrafttreten der GSchV ist am 1.1.2016. Links <link www.news.admin.ch/message/index.html - external-link-new-window>LRV</link> <link www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html _blank external-link-new-window> UVP-V</link> <link www.news.admin.ch/message/index.html _blank external-link-new-window external-link-new-window>ChemRRV</link> <link www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00531/01460/06002/14964/index.html _blank external-link-new-window>ChemV</link> <link www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html _blank external-link-new-window>StFV</link> <link www.news.admin.ch/message/index.html _blank external-link-new-window>GSchV</link> FĂĽr Fragen steht Ihnen Christine Roth, Ressortleiterin Umwelt (044 384 48 07, <link c.roth@swissmem.ch>c.roth@swissmem.ch</link>), gerne zur VerfĂĽgung.

Letzte Aktualisierung: 18.11.2015