Auftragseingang_01.png

MEM-Industrie: Der Aufschwung lässt weiter auf sich warten

Startseite Mediencorner Medienmitteilungen MEM-Industrie: Der Aufschwung lässt weiter auf sich warten
Ansprechpartner  Noé Blancpain Noé Blancpain
Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs
+41 44 384 48 65 +41 44 384 48 65 n.blancpainnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Die jüngsten Zahlen aus der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie zeigen ein weiterhin wenig erfreuliches Bild. Im zweiten Quartal 2013 verzeichneten die Auftragseingänge einen Rückgang von -4,3% (gesamtes erstes Halbjahr: -2,5%). Die Umsätze stiegen im zweiten Quartal zwar leicht an (+1,3%), reduzierten sich aber über das ganze erste Halbjahr betrachtet um -1,3%. Dennoch nähren die positiven Erwartungen der Unternehmen bezüglich der künftigen Auftragsentwicklung sowie das zuletzt moderate Wirtschaftswachstum im Hauptmarkt EU die Hoffnung auf eine Trendwende im zweiten Halbjahr.

Die Entwicklung der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) im ersten Halbjahr 2013 zeigt, dass die Branche nach wie vor unter grossem Druck steht. Beim Auftragseingang musste die MEM-Industrie im zweiten Quartal 2013 im Vergleich zur Vorjahresperiode einen Rückgang von -4,3% hinnehmen (gesamtes erstes Halbjahr 2012: -2,5%). Die Umsätze stiegen im zweiten Quartal 2013 zwar leicht an (+1,3%). Über das gesamte erste Semester 2013 resultierte jedoch ein Umsatzrückgang von -1,3%. Von dieser Entwicklung sind Grossfirmen und KMU gleichermassen betroffen. Auch die Exportzahlen passen in dieses Bild: Die Güterausfuhren der MEM-Industrie reduzierten sich im ersten Halbjahr um -1,5% wobei sich die Märkte uneinheitlich entwickelten. Rückläufig waren die Exporte nach Asien (-3,6%) und Europa (-0,9%). Hingegen stiegen jene in die USA um 1,7%. Den anhaltend schwachen Auftragseingängen entsprechend veränderte sich die Kapazitätsauslastung in der Industrie kaum und verharrte im zweiten Quartal 2013 bei tiefen 82,8% (erstes Quartal: 82,2%). Gemäss den jüngsten Zahlen des KOF fiel sie im Juli auf 82,1%, was deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 86,1% liegt. Betrachtet man den langjährigen Verlauf der Auftrags- und Umsatzindices, so stagniert die MEM-Industrie seit 2009 bedingt durch die Frankenstärke und die konjunkturelle Schwäche in den Hauptmärkten. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf betrieblicher Ebene in den letzten zwei Jahren enorme Anstrengungen unternommen wurden, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Allein der Aufschwung lässt noch auf sich warten. Hoffnung auf Trendwende im zweiten Halbjahr Trotz der nach wie vor schwierigen Situation in der MEM-Industrie, gibt es Hinweise, die einen vorsichtigen Optimismus zulassen. Auffallend ist, dass die Unternehmen der MEM-Industrie an ihrer grundsätzlich positiven Zukunftseinschätzung festhalten. Bereits Ende 2012 und im Frühling dieses Jahres hatten 42% respektive 40% der Unternehmen eine positive Einschätzung der künftigen Auftragsentwicklung abgegeben. Dieser Wert lag auch im zweiten Quartal 2013 bei fast 40%. Am anderen Ende der Skala gingen nur knapp 12% der befragten Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten von einer Verschlechterung der Auftragslage aus. Genährt wird die Hoffnung auf eine Trendwende auch durch einen vergleichsweise guten Auftragseingang bei typisch frühzyklischen Subbranchen der MEM-Industrie (Textilmaschinen). Der PMI, ein wichtiger Indikator für die künftige Entwicklung in der Industrie, erreichte im Juli 2013 mit 57,4 Zählern den höchsten Stand seit Mai 2011. Er liegt damit deutlich über der Wachstumsschwelle. Zudem verzeichnete die EU im zweiten Quartal 2013 erstmals seit eineinhalb Jahren ein moderates Wachstum. Die EU ist mit einem Exportanteil von 60% mit Abstand der grösste Absatzmarkt der Schweizer MEM-Industrie. Eine wirtschaftliche Erholung der EU brächte die lang ersehnten Wachstumsimpulse für die stark exportorientierte Schweizer MEM-Industrie. Schädliche Initiativen Nicht nur in der aktuell schwierigen Situation ist die Industrie auf gute Rahmenbedingungen angewiesen, um im internationalen Markt bestehen zu können. Bedauerlicherweise versuchen diverse Organisationen diese mit einer Reihe politischer Vorstösse (u.a. Mindestlohn-, 1:12-, Erbschaftssteuer-, Ecopop- und Masseneinwanderungs-Initiative) zu torpedieren. Der erste wichtige Entscheid fällt am 24. November 2013, wenn das Schweizer Stimmvolk über die 1:12-Initiative der Jungsozialisten befragt wird. Eine Annahme dieser Initiative würde einen massiven Eingriff in die unternehmerische Gestaltungsfreiheit mit sich bringen. In einer Umfrage unter den Swissmem-Mitgliedfirmen lehnen 91% der befragten Unternehmer die 1:12-Initiative ab – obwohl 82% der antwortenden Unternehmen von einer Annahme der Initiative nicht direkt betroffen wären. Sie sind gegen die Initiative, weil sie kein staatliches Lohndiktat wollen (Anteil Antworten: 88%) und einen grossen administrativen Aufwand befürchten (Anteil Antworten: 81%). Swissmem wird vehement gegen diese Initiativen kämpfen, die kurzsichtig und in geradezu fahrlässiger Art und Weise das Erfolgsmodell Schweiz zu schädigen drohen. Weitere Auskünfte erteilen: Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation Tel.: +41 44 384 48 50 / Mobile: +41 79 580 04 84 E-Mail: <link i.zimmermann@swissmem.ch>i.zimmermann@swissmem.ch</link> <link i.zimmermann@swissmem.ch>
</link>Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande Tel.: +41 21 613 35 85 / Mobile: +41 79 644 46 77 E-Mail: <link p.cordonier@swissmem.ch>p.cordonier@swissmem.ch</link>

Letzte Aktualisierung: 27.08.2013