10 Jahre SwisswoMEMclub − feiern Sie mit uns!
Angesichts der bevorstehenden Frauenfussball EM 2025 in der Schweiz haben wir uns gefragt: Gibt es allenfalls Parallelen zwischen sportlichem und beruflichem Erfolg? Gibt es Learnings aus der Welt des Sports für die berufliche Karriere?
Der SwisswoMEMclub Event «Champion Mindset: Mit Teamspirit und Durchsetzungsvermögen zum Erfolg» soll den Teilnehmenden Inputs, Strategien und Best Practices aus dem Sport und Berufsleben für ihre persönliche Entwicklung auf den Weg geben.
Im Anschluss erhält man am Netzwerk-Apéro die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.
Ziel
Ziel des Anlasses ist es, den Teilnehmenden aufzuzeigen, dass es für den beruflichen Erfolg sowohl Teamspirit und Empathie aber auch mentale Stärke und Durchsetzungsvermögen benötigt.
Dr. Christian Lang, Studienleiter CAS Sportmanagement HSG, wird in seinem Inputreferat mögliche Ansätze zur Steigerung der eigenen Resilienz und Wahrnehmung von Stärken aufzeigen, welche sowohl für den Teamgeist als auch das individuelle berufliche Weiterkommen genutzt werden können. Dabei wird er auf die Parallelen zum Sport verweisen, wo diese Themen Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere darstellen.
In der anschliessenden Podiumsdiskussion werden die Podiums-Gäste aus der Tech-Industrie und dem Spitzensport ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema «Performance unter Druck», Durchsetzungsvermögen sowie die Notwendigkeit von Teamspirit für die eigene Karriere mit uns teilen und Fragen beantworten.
Programm
Diese Veranstaltung beinhaltet eine optionale Stadionführung (ca. 45 min.). Bitte wählen Sie bei der Anmeldung Ihre entsprechende Teilnahme aus.
Programm mit Stadionführung:
17.30 - 18.15 Uhr | Stadionführung |
18.30 - 19.00 Uhr | Impulsreferat |
19.00 - 19.30 Uhr | Podiumsdiskussion |
ab 19.30 Uhr | Apéro |
Programm ohne Stadionführung:
18.30 - 19.00 Uhr | Impulsreferat |
19.00 - 19.30 Uhr | Podiumsdiskussion |
ab 19.30 Uhr | Apéro |
Mind. / Max. Teilnehmerzahl
30 Personen / 80 Personen
Zielgruppe
Männer und Frauen aus der Tech-Industrie mit und ohne Führungsverantwortung.
Referent / Podiums- Diskussionssteilnehmer/innen
Dr. Christian Lang
Senior Speaker im Team von Prof. Jenewein und zudem Lehrbeauftragter sowie Leiter des Centers für Sportmanagement an der Universität St.Gallen. In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich schwerpunktmässig mit den Themen Selbstmanagement, Leadership, Kultur, Zusammenarbeit und Motivation. Er berät und coacht internationale Unternehmen und arbeitet mit diversen Hochleistungsteams und Athleten/innen aus dem Sport zusammen.
Aus dem Spitzensport
- Nadine Böhi
Stammtorhüterin bei den FC St. Gallen Frauen, bei welchem sie bereits die ganze Jugendabteilung durchlief. Aktuell gehört sie ebenfalls zum A-Nationalmannschaftskader der Schweiz. - Eva Bachmann
Learning & Development Spezialistin bei Huber+Suhner AG, Mittelfeldspielerin im erweiterten Kader der Schweizer Fussball Nationalmannschaft und Spielerin beim FC St. Gallen.
Aus der Tech-Industrie
- Lea Ryter Ciampi
Lea Ryter Ciampi leitet seit Mai 2020 bei der Hilti (Schweiz) AG die Personalabteilung. Gestartet hat sie ihre Karriere nach dem Betriebsökonomieabschluss der FHNW mit Vertiefungsrichtung Human Resources in der Chemiebranche. Nach 10 Jahren Chemie- / Pharma- sowie Biotechnologiebranche, wechselte sie zu Bosch Schweiz als HR Corporate Manager und später HR-Direktorin für die gesamte Schweiz. - Christof Oswald
Head HR Bühler Group Schweiz. Christof Oswald betreibt mit seinem Team das innovative Bühler Energy Center in Uzwil um mit einem holistischen Ansatz die Skills der Gegenwart und der Zukunft zu entwickeln. Bevor er das Vertrauen für den Aufbau dieses neuen Ausbildungszentrums mit den Hauptbereichen Lifelong Learning und Gesundheitsmanagement erhalten hat, war er in seinen fast 50 Dienstjahren in allen Bereichen des Technologiekonzerns tätig. Speziell hat er nach seinen vielseitigen Erfahrungen u.a. als Projektleiter Informatik, Bereichsleiter Controlling und der Führung der weltweiten Produktion von 2005 bis 2016 als Head of Corporate Human Resources der Bühler Group den Bereich aufgebaut und geführt. Seit 2017 war er für Stabsfunktionen, HR Schweiz, die weltweite Berufsbildung und diverse Innovationsprojekte verantwortlich
SwisswoMEMclub
Kosten
CHF 30.00
zzgl. MwSt.
Swissmem-Mitgliedfirmen
CHF 40.00
zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder
- Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (min. 30 Teilnehmer / max. 80 Teilnehmer)
- Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihrer Eingänge berücksichtigt.
- Bei Abmeldungen weniger als zwei Wochen vor der Veranstaltung erfolgt keine Rückerstattung der Kosten. Die Teilnehmenden können ohne weitere Kostenfolgen für eine Stellvertretung sorgen.
Details 18. Swissmem Industrietag 2025