Startseite Mediencorner Medienmitteilungen Trotz erster Lichtblicke: Durststrecke der Tech-Industrie hält an
Ansprechpartner  Noé Blancpain Noé Blancpain
Bereichsleiter Kommunikation und Public Affairs
+41 44 384 48 65 +41 44 384 48 65 n.blancpainnoSpam@swissmem.ch
Teilen

Trotz erster Lichtblicke: Durststrecke der Tech-Industrie hält an

Die Schweizer Tech-Industrie (Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie sowie verwandte Technologiebranchen) durchlebte ein schwieriges Jahr 2023. Im Vergleich zu 2022 reduzierten sich die Auftragseingänge um -8,4 Prozent, die Exporte um -2,6 Prozent und die Umsätze um -0,8 Prozent. Die generell noch guten Auftragsbestände aus dem Vorjahr verhinderten einen markanteren Umsatzeinbruch. Die weitere Geschäftsentwicklung ist schwierig einzuschätzen. Erste Lichtblicke scheinen sich jedoch abzuzeichnen: Der Rückgang bei den Auftragseingängen hat sich im vierten Quartal 2023 abgeschwächt und die globalen Einkaufsmanagerindices verzeichnen auf tiefem Niveau einen leicht positiven Trend. Zudem hat sich jüngst die schwierige Währungssituation wieder etwas korrigiert. Wenn sich diese Entwicklungen fortsetzen, könnte die Talsohle des Abschwungs Mitte des Jahres erreicht sein. Sehr wichtig ist nun die Verbesserung der Rahmenbedingungen mit einem erfolgreichen Abschluss des Freihandelsabkommens mit Indien und Mercosur sowie einer Verhandlungslösung zu den Bilateralen III.

Die Umsätze in der Schweizer Tech-Industrie sanken 2023 im Vergleich zum Vorjahr um -0,8 Prozent. Dieser RĂĽckgang sieht auf den ersten Blick nicht dramatisch aus. Inflationsbereinigt liegt er aber deutlich höher. Zudem akzentuierte sich der UmsatzrĂĽckgang gegen Ende 2023 und erreichte im vierten Quartal -2,7 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode.  

Die Auftragseingänge reduzierten sich im Vergleich zu Vorjahr um markante -8,4 Prozent. Die negative Dynamik bei den Auftragseingängen hat sich gegen Ende Jahr allerdings verlangsamt. Im vierten Quartal 2023 lagen sie -3,6 Prozent unter dem Stand der Vorjahresperiode und damit klar ĂĽber dem Vorquartal. Die Kapazitätsauslastung erreichte im vierten Quartal 2023 87,1 Prozent und war damit noch leicht ĂĽber dem langjährigen Mittel von 86,2 Prozent. Die Anzahl Mitarbeitende in der Tech-Industrie betrug vierten Quartal 2023 331'900. Die Beschäftigung lag damit +1,7 Prozent ĂĽber der Vorjahresperiode und nur 500 Stellen unter dem Vorquartal.  

Wenige positive Ausnahmen beim Export

Die GĂĽterexporte der Tech-Industrie sanken 2023 im Vergleich zum Vorjahr um -2,6 Prozent und erreichten einen Wert von 70,5 Milliarden Franken. Bei den wichtigsten Warengruppen reduzierten sich die Exporte bei den Metallen um -9,0 Prozent, bei den Präzisionsinstrumenten um -2,0 Prozent und im Maschinenbau um -1,1 Prozent. Einzig bei der Elektrotechnik/Elektronik erfolgte ein leichtes Exportwachstum von +0,4 Prozent. Alle wichtigen Absatzregionen entwickelten sich negativ. So reduzierten sich die Ausfuhren in die USA um -5,6 Prozent, nach Asien um -3,2 Prozent und in die EU um -2,4 Prozent. Besonders Deutschland, der wichtigste Absatzmarkt, schwächelt. Sein Anteil an den Gesamtexporten ist im vierten Quartal auf unter 23 Prozent gefallen. Nur wenige Märkte legten zu. So stiegen z.B. die Ausfuhren nach Indien um +7,9 Prozent. Auch die jĂĽngste Entwicklung der GĂĽterausfuhren nach China ist erfreulich. Sie erhöhten sich im vierten Quartal 2023 gegenĂĽber der Vorjahresperiode um +9,3 Prozent.  

Ungewisse Aussichten fĂĽr die Tech-Industrie  

Die Schwierigkeiten im vergangenen Jahr sind primär auf die Industrierezession in praktisch allen wichtigen Märkten zurĂĽckzufĂĽhren. Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, schätzt die Lage wie folgt ein: «Der Grossteil der Firmen ist mit gut gefĂĽllten AuftragsbĂĽchern in den Abschwung gestartet. Davon zehrten sie im vergangenen Jahr, was den UmsatzrĂĽckgang in Grenzen gehalten hat. Der markante RĂĽckgang bei den Auftragseingängen ist jedoch besorgniserregend. Die Firmen haben aber trotz dieser schwierigen Situation noch nicht in grossem Umfang mit Kurzarbeit oder gar Entlassungen reagiert. Sie brauchen ihre Fachkräfte, um weiterhin mit Innovationen, Automation und Schweizer Qualität dem widrigen Umfeld zu trotzen.»   

Wie sich das laufende Jahr entwickeln wird, ist schwierig einzuschätzen. Martin Hirzel, Präsident Swissmem, kommentiert: «Der RĂĽckgang bei den Auftragseingängen hat sich im vierten Quartal 2023 abgeschwächt. Zusammen mit dem leicht positiven Trend bei den Einkaufsmanagerindices und den jĂĽngsten Korrekturen bei der Währung schĂĽrt dies die Hoffnung, dass die Talsohle des Abschwungs Mitte dieses Jahres erreicht sein könnte, wenn sich diese Entwicklungen fortsetzen.» Diese vorsichtig positive Erwartung teilen auch die Swissmem Mitgliedfirmen. FĂĽr die kommenden zwölf Monate rechnen 27 Prozent der befragten Firmen mit steigenden Aufträgen aus dem Ausland. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als noch im vergangenen Herbst. Wachstumsimpulse erwarten sie vor allem aus Indien, China, Deutschland und den USA. Dem gegenĂĽber rechnen weiterhin 37 Prozent der Unternehmen mit sinkenden Aufträgen. «Die Lage ist sehr fragil», warnt Hirzel. «Der Schweizer Franken ist gegenĂĽber dem Euro im Vergleich zur Kaufkraftparität nach wie vor um rund 5 Prozent ĂĽberbewertet. Ein erneuter Aufwertungsschub oder ein durch politische Ereignisse ausgelöster Schock könnte die Abwärtsspirale umgehend wieder verstärken».   

Marktzugang, Marktzugang, Marktzugang!

Die Schweizer Tech-Industrie exportiert fast 80 Prozent ihrer Produkte. Der Zugang zu den globalen Absatzmärkten ist fĂĽr sie die SchlĂĽssel-Rahmenbedingung. Im Fokus steht derzeit Indien. Die GĂĽterausfuhren der Tech-Industrie nach Indien haben seit 2020 um 60 Prozent zugenommen und ĂĽberstiegen 2023 wertmässig erstmals die Milliardengrenze. Martin Hirzel betont: «Es ist sehr wichtig, dass die Verhandlungen ĂĽber ein Freihandelsabkommen mit Indien rasch ins Ziel gebracht werden. Der indische Markt mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern hat ein enormes Potenzial fĂĽr unsere Branche.» Aber auch der Marktzugang zu China, dem Mercosur und weiteren sĂĽdostasiatischen Staaten muss verbessert werden. «Wenn die USA und die EU auf Protektionismus und Subventionen setzen, ist dies der pragmatische Ansatz fĂĽr die Schweiz mit ihrer kleinen, offenen Volkswirtschaft», ergänzt Hirzel.  

Zudem sind Fortschritte im Verhältnis zur EU unerlässlich. «Swissmem unterstützt mit Nachdruck die Verhandlungen der Schweiz mit der EU über die Bilateralen III», unterstreicht Hirzel. «Die EU bleibt auch auf lange Sicht der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Die Tech-Industrie ist auf stabile Beziehungen zur EU angewiesen.»

Weitere AuskĂĽnfte erteilen: 

Noé Blancpain, Leiter Kommunikation und Public Affairs
Tel. +41 44 384 48 65 / Mobile +41 78 748 61 63
E-Mail n.blancpainnoSpam@swissmem.ch

Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande
Tel. +41 21 613 35 85 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail p.cordoniernoSpam@swissmem.ch 

War dieser Artikel lesenswert?

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 29.02.2024