Nutzen
- Eine marktorientierte Fachkräftestrategie ermöglicht es, auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes optimal zu reagieren und passende Mitarbeitende anzuziehen und weiter zu entwickeln.
- Die Identifizierung Ihrer Stärken bei der Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften unterstützt die Positionierung Ihres Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber und erhöht die Mitarbeiterbindung.
- Eine gezielte Ausrichtung auf den Fachkräftemarkt ermöglicht es Ihnen, Innovationen und neue Entwicklungen in Ihre Strategie zu integrieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Die strategische Gestaltung Ihrer Fachkräftestrategie hilft Ihnen, Ressourcen effizient einzusetzen und gezielt in die Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden zu investieren.
- Indem der Fachkräftemarkt als Mitgestalter der Strategie wirkt, können Potenziale marktgerecht ausgeschöpft werden.
Wo möchten Sie Prioritäten setzen? Nutzen Sie unser Fachkräftetoolund diskutieren Sie im Team mögliche Massnahmen.
Handlungsfelder
- Marktorientierte Analyse: Führen Sie eine umfassende Analyse des Fachkräftemarktes durch, um die aktuellen Trends und Bedingungen zu verstehen. Identifizieren Sie potenzielle Engpässe und Anforderungen, die sich auf Ihre Fachkräftestrategie auswirken können. Befragen Sie auch potenzielle und bestehende Mitarbeitende, um ihre Perspektiven einzubeziehen.
- Stärken und Potenziale: Ermitteln Sie die Stärken und Potenziale Ihres Unternehmens bei der Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Unternehmenskultur, Benefits, Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Agilität und Anpassungsfähigkeit: Integrieren Sie Agilität und Anpassungsfähigkeit in Ihre Fachkräftestrategie, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können. Implementieren Sie regelmässige Feedback-Mechanismen, um Veränderungen schnell umzusetzen.
- Kommunikation und Transparenz: Teilen Sie Ihre Fachkräftestrategie transparent im Unternehmen mit und brechen Sie sie auf die Bereichsziele hinunter. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden die Ziele und Maßnahmen verstehen und sich mit der Strategie identifizieren.
- Talentmanagement: Implementieren Sie ein Talentmanagement-Programm, um das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden zu erkennen und diese gezielt zu fördern. Ermöglichen Sie Entwicklungsmöglichkeiten und vielfältige Laufbahnen.
- Aus- und Weiterbildung: Investieren Sie in die Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden, um deren Kompetenzen kontinuierlich zu entwickeln. Bieten Sie auch interne Schulungsprogramme an.
- Fortschrittsmessung und Evaluierung: Implementieren Sie ein regelmässiges Monitoring- und Evaluierungssystem, um den Fortschritt Ihrer Fachkräftestrategie zu überwachen. Nutzen Sie Mitarbeiterbefragungen und Leistungskennzahlen, um die Wirksamkeit Ihrer Strategie zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Orientierung am Unternehmenszweck (Purpose)
Ein gut formulierter Unternehmenszweck hat mehrere Vorteile für ein Unternehmen:
- Strategische Ausrichtung: Der Purpose dient als Leitstern für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Er hilft bei der Entscheidungsfindung und Priorisierung von Unternehmenszielen und - initiativen.
- Motivation und Identifikation: Ein klar formulierter Purpose inspiriert und motiviert Mitarbeiter, sich mit dem Unternehmen und seinen Zielen zu identifizieren. Es schafft eine gemeinsame Vision und gibt den Mitarbeitern einen Sinn in ihrer Arbeit.
- Talentgewinnung: Ein starker Purpose zieht geeignete Mitarbeitende an, die sich mit der Mission und den Werten des Unternehmens verbunden fühlen. Es unterstützt das Employer Branding und trägt zur Gewinnung von Mitarbeitenden bei.
- Kundenbindung und -anziehung: Ein sinnvoller Purpose spricht Kunden an, die sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizieren. Dadurch können langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut und neue Kunden gewonnen werden.
- Innovation und Kreativität: Ein klar definierter Purpose fördert die Innovation und Kreativität im Unternehmen. Mitarbeiter sind motivierter, neue Ideen einzubringen und Lösungen zu entwickeln, die zur Erreichung des Unternehmenszwecks beitragen.
- Krisenresistenz: Ein starker Purpose verleiht dem Unternehmen Stabilität und Orientierung, auch in schwierigen Zeiten. Er kann als Kompass dienen, um das Unternehmen durch Herausforderungen zu führen.
Die Formulierung sollte die folgenden Elemente enthalten:
- Klare Aussage: Der Purpose sollte in einer klaren und prägnanten Aussage formuliert werden, die das grundlegende Ziel und den Sinn des Unternehmens beschreibt.
- Inspirierend und motivierend: Der Purpose sollte Mitarbeiter und Kunden gleichermassen inspirieren und motivieren. Er sollte eine positive Wirkung haben und eine Vision für eine bessere Zukunft vermitteln. Für die Definition können die verschiedenen Stakeholder miteinbezogen werden.
- Relevanz und Bedeutung: Der Purpose sollte sich auf die Kerntätigkeiten und den Einflussbereich des Unternehmens beziehen. Er sollte die Bedeutung des Unternehmens für die Gesellschaft und positive Veränderungen verdeutlichen.
Um den Unternehmenszweck erlebbar und greifbar zu machen, kann Folgendes beachtet werden:
- Interne Kommunikation: Kommunizieren Sie den Purpose klar und regelmässig innerhalb des Unternehmens. Lassen Sie die Mitarbeitenden reflektieren, welchen Beitrag sie leisten können.
- Storytelling: Nutzen Sie Storytelling, um den Purpose mit Leben zu füllen. Erzählen Sie Geschichten, die zeigen, wie ihre allgemeine Mission in der Praxis umgesetzt wird und wie sie positives bewirken.
- Externes Marketing: Integrieren Sie den Unternehmenszweck in die Employer Value Proposition und kommunizieren sie den «Daseinsgrund» Ihres Unternehmens kreativ in die Kommunikation.
- Spezifische Initiativen: Starten Sie Initiativen und Projekte, die den Purpose in die Tat umsetzen. Zeigen Sie durch konkrete Massnahmen, wie das Unternehmen seine Mission verfolgt.
Auswahl Online-Artikel
Dem Purpose auf der Spur (Link) (PDF)
Content Source: Esch. Brand Consultants
Projekt «Arbeit der Zukunft»
Im Projekt «Arbeit der Zukunft» haben Arbeitgebende und Arbeitnehmende die folgenden Best Practices mit Bezug zum Themenkreis «Strategie» erarbeitet.
Fachkräfte-Blog