Startseite Christian-Erik Thöny: Alle Beteiligten profitieren von Freihandel
Ansprechpartner  Linda Steiner Linda Steiner
Ressortleiterin
+41 44 384 48 36 +41 44 384 48 36 b.steinernoSpam@swissmem.ch
Teilen

Christian-Erik Thöny: Alle Beteiligten profitieren von Freihandel

Die Schweizerinnen und Schweizer stimmen am 7. März über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Freihandelsabkommen sind entgegen der oft vorgebrachten Kritik ein Gewinn für alle Beteiligten. Das ist auch beim Abkommen mit Indonesien der Fall. Es profitieren beide Seiten wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Die Schweiz kann mit diesem Freihandelsabkommen einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung von höheren Umweltstandards und damit des Umweltschutzes leisten.

Das Abkommen zwischen der Schweiz und Indonesien stärkt die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Das geschieht, indem rund 98 Prozent aller Schweizer Exporte von Zöllen befreit werden. Diese betragen heute fĂĽr gewisse GĂĽter bis zu 30 Prozent. Schweizer Produkte werden also dank dem Abkommen fĂĽr indonesische Käufer preisgĂĽnstiger und damit attraktiver. Das Abkommen sorgt auch fĂĽr den Schutz des geistigen Eigentums und fĂĽr Rechtssicherheit. Das ist fĂĽr eine innovative Wirtschaft, wie wir sie hier in der Schweiz haben, sehr wichtig. Das Abkommen stärkt den Produktionsstandort Schweiz ganz direkt und hilft mit, dass Arbeitsplätze erhalten werden. Weil die direkte Konkurrenz der Schweizer Unternehmen in der EU und den USA noch nicht ĂĽber ein Freihandelsabkommen mit Indonesien verfĂĽgt, profitiert die Schweiz gleich doppelt. Auch nĂĽtzt die Stärkung der Handelsbeziehungen vielen kleinen Betrieben gerade auch in ländlichen Regionen, die als Zulieferunternehmen fĂĽr die exportierende Wirtschaft arbeiten.

Auch nĂĽtzt die Stärkung der Handelsbeziehungen vielen kleinen Betrieben gerade auch in ländlichen Regionen, die als Zulieferunternehmen fĂĽr die exportierende Wirtschaft arbeiten.

Asien wird immer wichtiger als Absatzmarkt. Indonesien kommt neben China eine tragende Rolle zu. Das Land hat insgesamt ĂĽber 270 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Mittelschicht wächst stetig, und die politischen Verhältnisse sind stabil. Verschiedene Studien gehen heute davon aus, dass Indonesien in 30 Jahren zu den vier grössten Volkswirtschaften der Welt gehört. Das sind gute Aussichten fĂĽr die Schweizer Unternehmen, welche sich rechtzeitig einen Platz fĂĽr dieses grosse zukĂĽnftige Potenzial sichern können. Gleichzeitig können sie Indonesien mit ihrer herausragenden und umweltschonenden Technologie helfen.

Vom Freihandelsabkommen profitiert also nicht nur die Schweiz, sondern ebenso Indonesien. Auch wenn die Gegner des Abkommens das Gegenteil behaupten. Das Abkommen sorgt dafĂĽr, dass Schweizer Technologie kĂĽnftig einfacher und preisgĂĽnstiger in Indonesien erhältlich sein wird. Schweizer Exportprodukte zeichnen sich durch ihre Effizienz und Innovation aus. Sie sind ressourcenschonend und emissionsarm. Die Schweizer Produkte helfen beispielsweise beim Aufbau eines leistungsfähigen Gesundheitswesens oder beim Ausbau funktionierender Verkehrs- und Energieinfrastrukturen. Damit kommt Schweizer Technologie ganz direkt der Umwelt und dem Klima zugute. Und nicht zuletzt sorgt der Technologietransfer fĂĽr Arbeits- und Ausbildungsplätze. Das ist fĂĽr eine stark wachsende Volkswirtschaft wie Indonesien ein grosser Gewinn, von dem die Gesellschaft besonders profitiert. 

Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit ĂĽberzeugt das Abkommen, ĂĽber das die Schweizerinnen und Schweizer jetzt abstimmen können. Es enthält nämlich ein Nachhaltigkeitskapitel und damit verbindliche Bestimmungen fĂĽr die Produktion und den Handel mit Palmöl. Indonesien wird dank dem Abkommen dazu verpflichtet, kĂĽnftig im Bereich Palmöl auf nachhaltige Standards zu setzen. Das Freihandelsabkommen stärkt auf beiden Seiten die Wirtschaft und sorgt sowohl in der Schweiz als auch in Indonesien fĂĽr Arbeitsplätze. Es hilft zudem der Umwelt, dem Klima und der sozialen Entwicklung in Indonesien. Das Abkommen mit Indonesien hat deshalb unsere volle UnterstĂĽtzung verdient.  

Der Beitrag erschien zuerst im BĂĽndner Tagblatt vom 26. Februar 2021.

War dieser Artikel lesenswert?

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 03.03.2021