Die Industrie hat in Sachen ökologischer Nachhaltigkeit schon viel erreicht. Ein Grund dafür ist, dass sich eine ressourcenschonende Produktion auch ökonomisch bezahlt macht. Prozesseffizienz ist ein Kostenfaktor und damit ein inhärentes unternehmerisches Anliegen. Hier liegt eine der Stärken der MEM-Industrie, da sie grundsätzlich sehr innovativ ist und die Potenziale neuer technologischer Entwicklungen zu nutzen weiss.
Beitrag ĂĽber die Landesgrenzen hinaus
Die Nachhaltigkeit der Industrie manifestiert sich jedoch stärker noch im effizienten und nachhaltigen Produkt. Hier kommt der Effekt in der Nutzungsphase beim Kunden zum Tragen, wenn eine Maschine zum Beispiel weniger Energie oder Material verbraucht oder Ausschüsse bei der Lebensmittelverarbeitung verringert werden können. Selbst wenn vergleichsweise mehr Sensoren und Elektronik in einem Produkt verbaut wurden, kann es über den gesamten Lebenszyklus und die Wertschöpfungskette betrachtet ökologischer sein als ein weniger materialintensives Konkurrenzprodukt. Durch den hohen Exportanteil der MEM-Branche fällt diese Wirkung vor allem im Ausland an.
Auch in der Krise zahlt sich Nachhaltigkeit aus
Die Corona-Krise wird wirtschaftlich starke Spuren in der Branche hinterlassen. Das wird erst in den nächsten Monaten voll ersichtlich sein. Dennoch sollten die Bemühungen um Nachhaltigkeit dadurch nicht in den Hintergrund rücken, insbesondere, weil sie meist auch ökonomisch sinnvoll sind. Bei der produzierenden Industrie gibt es in den Bereichen Energie- und Materialeffizienz sowie Emissionsreduktionen noch Potenzial für Projekte mit attraktiven Pay-back-Zeiten, mit denen jährlich wiederkehrende Ausgaben reduziert werden können. Unternehmen, die wirtschaftlich unter Druck stehen, sollten bei Investitionsentscheiden also auch Überlegungen zu Wartungsanfälligkeit, Langlebigkeit oder Modularität miteinschliessen, die als wirtschaftliche Kriterien gleichzeitig zur Nachhaltigkeit beitragen.
Potenzial neuer Geschäftsmodelle
Auch neue Geschäftsmodelle können sich lohnen. In der Kreislaufwirtschaft werden beispielsweise Miet- statt Verkaufsmodelle diskutiert und ausprobiert. Dadurch steigt in der Regel der Qualitätsanspruch, den Unternehmen an ihre Produkte haben. Ausserdem fällt hier die Marge oft deutlich höher aus. Eine solche Umstellung des Geschäftsmodells ist jedoch nicht trivial und kann disruptive Folgen haben. Damit Unternehmen den Schritt dennoch wagen, sind gute Rahmenbedingungen von höchster Wichtigkeit, so wie die innovationsstarke Schweiz sie heute bietet.
Was tut sich auf Gesetzesebene?
Die Revision des CO2-Gesetzes hat grosse Bedeutung für die Branche. Die vorgesehene Erhöhung der CO2-Abgabe ist ein relevanter Kostenfaktor. Über das schweizerische Modell der Zielvereinbarungen mit der Energieagentur der Wirtschaft EnAW steht jedoch ein wirksames Instrument zur Verfügung. Es basiert darauf, dass Unternehmen sich von der CO2-Abgabe befreien können, wenn sie eigenverantwortlich handeln und verbindlich Emissionsverminderungen in ihren Betrieben umsetzen. Dieses System hat internationalen Vorbildcharakter.
Im Chemikalienrecht und anderen Gebieten werden kontinuierlich Anpassungen an das EU-Recht vollzogen. Diese bedeuten eine laufende Verschärfung. Für die exportorientierte MEM-Industrie ist auch der Rechtsrahmen im Zielmarkt relevant.
Auch der «EU Green Deal» ist im Auge zu behalten. Angesichts des neuen EU-Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft sind weitergehende Produktanforderungen und Herstellerpflichten in diesem Bereich zu erwarten. Aktuell implementiert die EU eine neue Datenbank für gefährliche Stoffe in Produkten (SCIP-Database), in der diverse produktbezogene Informationen gemeldet werden müssen.
Mitgliedfirmen, welche über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben wollen, können unsere REACH-Informationen abonnieren. Kontakt: Nicole Auer, n.auernoSpam@swissmem.ch.