Startseite Wissen Personalwesen Arbeitsrecht «Market Pay Equity» Zertifikat: wertvolles Label zur Stärkung der Arbeitgebermarke
Ansprechpartner  Marcel Marioni Marcel Marioni
Ressortleiter
+41 44 384 42 09 +41 44 384 42 09 m.marioninoSpam@swissmem.ch
Teilen

«Market Pay Equity» Zertifikat: wertvolles Label zur Stärkung der Arbeitgebermarke

Unser langjähriger Partner in Sachen Salärvergleich Landolt & Mächler Consultants AG stellt seit Dezember 2024 das Zertifikat «Market Pay Equity» zur Verfügung. Das Zertifikat bestätigt, dass ein Arbeitgeber Frauen und Männern faire und marktkonforme Löhne für die ausgeübte Tätigkeit bezahlt.

Gleichstellungsgesetz – Equal pay for work of equal value*

Das Gleichstellungsgesetz sowie die Verfassung fordern «Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit». Das bedeutet, dass lediglich die Stellenanforderung und nicht der konkrete Beruf / Funktion berücksichtigt werden. Wenn also z.B. Informatikerinnen EFZ auf dem Schweizer Arbeitsmarkt mehr verdienen als Schreinerinnen EFZ, dann ist dies bei der internen Lohngleichheitsanalyse nicht relevant, da diese Berufe als gleichwertig betrachtet werden. Der konkrete Beruf / die Funktion sowie der Arbeitsmarkt werden quasi ausgeblendet.

Wie bereits erwähnt, blendet das Gleichstellungsgesetz den Arbeitsmarkt (Angebot und Nachfrage) aus. Diese Ausblendung der wirtschaftlichen Realität stellt einen erheblichen staatlichen Eingriff in den Markt für Fachkräfte dar. Für Firmen ist es oft schwierig, auf der einen Seite die Lohngleichheit einzuhalten – berechnet nach dem Grundsatz der Gleichwertigkeit – und auf der anderen Seite marktgerechte Löhne für ihre unterschiedlichen Jobs zu bezahlen.

Die Auswertung der Daten aus dem Lohnvergleich 2024 von Landolt & Mächler Consultants AG hat gezeigt, dass die tatsächlichen Marktlöhne für gleichwertige Funktionen zwischen +16% und -13% innerhalb einer Region streuen. Berücksichtigt man noch die regionalen Lohnunterschiede, liegen diese Werte sogar zwischen +22% und -16%. Da besteht klar Verbesserungspotenzial bei der Art und Weise, wie wir die Lohngleichheit in Zukunft definieren und berechnen.

Wird nämlich die Lohngleichheit eingehalten, bedeutet das noch lange nicht, dass innerhalb einer Firma Lohngerechtigkeit besteht und die Löhne marktkonform sind. Die bei der Lohngleichheitsanalyse angewendete Berechnungsmethode vergleicht vereinfacht gesagt die durchschnittlichen Löhne von Frauen und Männern für gleichwertige Arbeit. Vergleicht man die Löhne einzelner Personen in gleichen oder gleichwertigen Funktionen, können in derselben Firma trotzdem sehr grosse Unterschiede (Lohndiskriminierung) bestehen. Das birgt Potenzial für negative Schlagzeilen oder Lohndiskriminierungsklagen, wenn echte Lohntransparenz gefordert wird oder Mitarbeitende ihre Löhne vergleichen.

Markt Pay Equity als Lösung*

Die Berechnungsmodelle und Kriterien zum Nachweis der Lohngerechtigkeit sollten realitätsbezogen definiert werden. Als Zielsetzung könnte beispielsweise folgender Grundsatz gelten: Faire und marktkonforme Löhne für alle! Angestellte sollten geschlechtsunabhängig marktübliche Löhne für die ausgeübte Tätigkeit / Funktion erhalten – kurz: Gleicher Marktlohn für gleiche Arbeit. Dieser Ansatz würde unser Bildungssystem (Berufslandschaft) sowie die wirtschaftliche Realität auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bestmöglich berücksichtigen.

Im Vergleich zur heutigen Berechnungsmethode der internen Lohngleichheit gemäss Gleichstellungsgesetz müssten für einen Nachweis der «Market Pay Equity» sinnvolle Toleranzwerte für den zulässigen «Market Pay Gap» und den «Gender Pay Gap» definiert werden.

Würde eine Firma beide Toleranzwerte einhalten, wäre dies ein glaubwürdiger Nachweis, dass das Unternehmen faire und marktgerechte Löhne bezahlt. Ein entsprechendes Zertifikat «Market Pay Equity» wäre ein sehr wertvolles Label zur Stärkung der Arbeitgebermarke.

Landolt & Mächler Consultants AG stellt seit Dezember 2024 das «Market Pay Equity» Zertifikat zur Verfügung

Seit Dezember 2024 kann das Zertifikat «Market Pay Equity» bestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Firma am aktuellen Lohnvergleich mit der Option «Market & Gender Gap Cockpit» teilgenommen hat und innerhalb des definierten Toleranzwertes von 5% liegt. Zusätzlich zum Zertifikat erhält die Firma ein Label, das sie in ihrer E-Mail-Signatur verwenden kann.

Detaillierte Informationen zu den Grundlagen, Kriterien, dem Vorgehen und den Preisen finden Sie auf der Homepage von Landolt & Mächler Consultants AG:

Certificate Market Pay Equity - Landolt & Mächler Consultants AG
 

Swissmem-Mitgliedern gibt Marcel Marioni, Ressortleiter Bereich Arbeitgeberpolitik (044 384 42 09 oder m.marioni@swissmem.ch) gerne Auskunft.


*R. Stoll / L. Falco Marktgerechte Löhne fĂĽr Männer und Frauen in personalSchweiz, September 2024 
 

 

Unsere Dienstleistungen zu diesem Thema

Mitgliedfirmen

Exklusive Bildungsangebote ermöglichen Zugang zu Fachwissen mit hohem Praxisbezug für unsere Mitgliedfirmen.

Mehr erfahren

Nur fĂĽr Mitglieder

Rechtsdienst fĂĽr KMU

Swissmem bietet Unternehmen eine kompetente und praxisnahe Rechtsberatung.

Mehr erfahren

Nur fĂĽr Mitglieder

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Letzte Aktualisierung: 14.02.2025